Google Scholar ist ein spezieller Dienst des Unternehmens Google, der eine umfassende Recherche im Bereich der Literatur ermöglicht. Die Treffer der Suchmaschine sind hierbei meist Volltexte oder auch bibliographische Nachweise. Zudem analysiert Google Scholar die in den Ergebnissen enthaltenen Zitate und erstellt daraus eine Zitationsanalyse. Die Zielgruppe für den Dienst sind hauptsächlich Studenten und Wissenschaftler, aber auch viele weitere Berufsgruppen finden eine praktische Verwendung dafür.
[toc]
Google Scholar unterscheidet sich von der gängigen Suchmaschine darin, dass die Suchergebnisse ein engeres Spektrum umfassen. Es wird explizit nach einer Reihe verschiedener Medienarten gefiltert, wie zum Beispiel:
Die Ergebnisse sind hierbei eine Mischung aus frei verfügbaren Medien sowie kostenpflichtigen Diensten. Dies wird ermöglicht da Google Scholar in Zusammenarbeit mit Verlagen, Fachgesellschaften und Berufsverbänden steht.
In erster Linie dient der Dienst von Google Scholar dazu, eine hohe Anzahl verschiedener Quellen direkt zu durchsuchen, um so vollständige Arbeiten, Zeitungsartikel, Zitate und viele weitere explizite Dokumente zu finden. Durch die Volltextsuche ist der Suchvorgang hierbei deutlich schneller als bei Standardsuchmaschinen.
Ein weiterer großer Unterschied, ist die Filterung der Ergebnisse. Bei Google Scholar werden diese nicht wie bei anderen Suchmaschinen auf intellektueller Basis ausgegeben, sondern auf Basis von Algorithmen. Diese werten aus, ob ein Artikel oder eine Datei den wissenschaftlichen Vorgaben gerecht wird und eine ausreichende Relevanz aufzeigt. Auch die Anzahl der Quellenangaben wird bei der Suche mit Google Scholar berücksichtigt, um die hochwertigsten Ergebnisse zu erhalten.
Bevor Sie mit der Verwendung von Google Scholar beginnen, ist es ratsam die Ihrerseits benötigten Grundeinstellungen vorzunehmen.
So können Sie direkt die gewünschten Sprachen der Suchergebnisse einstellen.
Dies können Sie im Menüpunkt “Suchergebnisse” und dem Unterpunkt “Suchsprache” einstellen.
Nachdem Sie die gewünschten Sprachen ausgewählt haben müssen Sie dies einmalig speichern und erhalten ab dann dauerhaft Suchergebnisse in den Ihrerseits gewählten Sprachen.
Ein weiterer großer Vorteil von Google Scholar ist ein Zugang zu Medien aus der Universitäts-Bibliothek. Die Einstellungen hierfür werden unter dem Menüpunkt “Bibliotheksinks” übernommen. Hierüber können explizite Bibliotheken ausgewählt und gespeichert werden. Ein kleiner Trick um auch außerhalb eines Universitäts-Netzwerks auf die Bibliothek zuzugreifen sind VPNs oder auch einstellbare Webproxys, mit denen künstlich eine gewünschte IP-Adresse erzeugt wird, die den Zugang ermöglicht.
Bei der Suche nach einem speziellen Autor oder Artikel werden in den Suchergebnissen also nicht nur indexierte wissenschaftliche Quellen angezeigt, sondern zusätzlich die elektronischen Medien der eigenen Universitäts-Bibliothek.
Mit den weiteren Sucheinstellungen wie Zeit, Relevanz und Dokumenttyp können Sie die Suche noch detaillierter gestalten. Dabei lassen sich sämtliche Artikel in Google Scholar (teilweise erst nach Bezahlung) durch die Funktion “Meine Bibliothek” abspeichern. Zu beachten ist, dass hierfür ein Google Account benötigt wird.
Sollte die Standardsuche nicht das gewünschte Ergebnis liefern, haben Sie die Möglichkeit mit der erweiterten Suche die Kriterien noch genauer zu bestimmen. Hierbei können Sie sowohl Zitate, Stichworte als auch Textpassagen eingeben, sodass lediglich Dokumente in der Suche angezeigt werden, die diese auch enthalten. Ebenso können Sie die Namen der Autoren oder Herausgeber in den Suchfilter eingeben.
Literaturrecherche leicht gemacht: Google Scholar bietet einer Vielzahl an Personen eine Menge nützlicher Vorteile, die bei anderen Suchmaschinen nicht gegeben sind. Hier eine Auswahl der Vorteile:
Ein Manko an Google Scholar ist, dass man sich nie im Klaren ist welche Dokumente durchsucht werden. Es greift stets der Algorithmus, sodass Sie lediglich anhand der Einstellungen die Ergebnisse eingrenzen können. Ebenso werden teils vertrauliche Dokumente wie zum Beispiel Abschlussarbeiten oder Power Point Präsentationen von der Suchmaschine als wissenschaftliches Dokument bewertet. Dies kann es für unerfahrene Nutzer problematisch machen, die Qualität der gefundenen Medien und Dokumente zu beurteilen.
Weitere Punkte die an Google Scholar bemängelt worden sind: